Datenschutzerkärung
Verantwortlicher für die Datenerhebung ist:
CoPro Consumer Protect GmbH
Kaiserplatz 2
80803 München
(im Folgenden: „wir“, „uns“)
Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist die
ISiCO Datenschutz GmbH, erreichbar unter:
ISiCO Datenschutz GmbH
Datenschutzbeauftragter CoPro Consumer Protect GmbH
Am Hamburger Bahnhof 4
10557 Berlin
oder unter berlin@isico-datenschutz.de
Allgemeine Informationen zur Erhebung und Verarbeitung von Daten
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten aus verschiedenen Quellen (dazu in den Abschnitten „Herkunft Ihrer Daten – Unsere Partner“ und „Herkunft Ihrer Daten – Ihre eigenen Angaben“). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nach Maßgabe der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie ggfs. sonst einschlägiger gesetzlicher Vorschriften.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen im Einzelnen, wie wir welche Daten auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie lange Ihre Daten gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Sofern Sie nicht gegenüber einem unserer im Abschnitt „Herkunft Ihrer Daten – Unsere Partner“ genannten Partner eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DS-GVO), erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO aufgrund unserer oder der berechtigten Interessen Dritter wie hierin im Einzelnen beschrieben. Im Folgenden möchten wir die unterschiedlichen Formen der Erhebung Ihrer Daten, die Rechtsgrundlagen sowie ggfs. die Weitergabe an Dritte erläutern.
Herkunft Ihrer Daten – Unsere Partner
Wir erhalten Sie betreffende personenbezogene Daten von unseren Partnern, mit denen Sie in vertraglichen Beziehungen stehen, oder mit denen Sie eine vertragliche Beziehung eingehen möchten bzw. von deren technischen Dienstleistern. Mit unseren Dienstleistungen wollen sich diese Unternehmen u.a. über Ihre Zahlungsfähigkeit informieren, um eigene Zahlungsausfallrisiken einschätzen und reduzieren zu können. Solche Unternehmen können insbesondere Banken und Sparkassen, Factoring-Unternehmen (Forderungsankäufer), Finanzdienstleiser, Kreditvergabestellen oder Leasing-Unternehmen sein, ferner Unternehmen aus den Bereichen Versand- und Online-Handel, Versicherungen, Forderungs-Inkasso, Vermietung oder Dienstleistungen, einschließlich Telekommunikations-, Energieversorgungs- oder Abonnement-Dienstleistungen.
Weitere Quellen, aus denen wir ggfs. personenbezogene Daten über Sie beziehen können, sind öffentlich zugängliche Verzeichnisse wie Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Insolvenzbekanntmachungen. Wir können auch Sanktionslisten oder Listen über politisch exponierte Personen als Quellen nutzen, wenn Sie auf solchen Listen verzeichnet sind.
Herkunft Ihrer Daten – Ihre eigenen Angaben
Sofern Sie uns solche Angaben bereitstellen (z.B. im Rahmen Ihres Rechts auf Berichtigung; dazu unten im Abschnitt „Ihre Rechte“), können wir auch diese Angaben speichern und im Rahmen unserer Dienstleistungen für unsere Partner verarbeiten.
Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten
a) Identifikation
Unsere Partner können dazu verpflichtet sein, Ihre Identität zweifelsfrei festzustellen. Dies dient der Verhinderung von Geldwäsche und ist im Gesetz über das Aufspüren von schweren Straftaten (kurz „GwG“) zum Beispiel für Banken gesetzlich vorgeschrieben. Wir werden daher entsprechende Identitätsnachweise erheben und für die Zwecke der Identifikation auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DS-GVO verarbeiten und an die berechtigten Partner übermitteln.
b) Bonitätsprüfung
In Abhängigkeit von der von Ihnen gewünschten Zahlungsart bzw. der vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen und einem unserer Partner kann aufseiten unserer Partner eine gesetzliche Verpflichtung dazu bestehen, eine Bonitätsprüfung durchzuführen, bevor Ihnen etwa ein bestimmtes Kredit- und sonstiges Finanzierungsgeschäft tatsächlich zur Verfügung gestellt werden kann. Dies gilt insbesondere im Bereich von Verbraucherkredit-Geschäften. In allen anderen Fällen besteht aus den nachstehenden Gründen ein berechtigtes Interesse aufseiten unserer Partner daran, Ihre Daten für Zwecke der Bonitätsprüfung zu verarbeiten. Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung ist bei einer gesetzlichen Verpflichtung Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DS-GVO sowie in allen Fällen das berechtigte Interesse der Partner an dieser Verarbeitung Ihrer Daten wie nachstehend beschrieben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO). Soweit die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage berechtigter Interessen erfolgt, steht Ihnen hiergegen ein Widerspruchsrecht zu; weitere Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht und weiteren Rechten als betroffene Person finden Sie weiter unten im Abschnitt „Ihre Rechte“).
Die Bonitätsprüfung dient darüber hinaus insbesondere auch Ihrem eigenen Interesse daran, nicht durch eine Vielzahl von Kredit- und sonstigen Finanzierungsgeschäften in eine Überschuldung zu geraten. Weitere berechtigte Interessen unserer Partner an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegen in der Prüfung von Identität und Alter, der Ermittlung/Verifizierung von Anschriften, der unternehmensinternen Risikosteuerung sowie der Gewährung bestimmter Tarife oder (Zahlungs-)Konditionen.
Für die Zwecke der Bonitätsprüfung wie vorstehend beschrieben werden wir Daten betreffend Ihre Person (Name, Kontaktdaten, Geburtsdatum und -ort), Daten aus aktuellen und früheren Vertragsbeziehungen einschließlich Ihrer regelmäßigen finanziellen Verpflichtungen (insbesondere Verträge über Bankkonten, Kreditkarten, Kreditverträge, Leasingverträge), über Ihre finanzielle Situation (insbesondere Daten aus Schuldnerverzeichnissen und Insolvenzbekanntmachungen, Pfändungsschutzkonten) und Ihr Zahlungsverhalten in der Vergangenheit (insbesondere über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen betreffend fällige, unbestrittene Forderungen (§ 31 Abs. 2 BDSG), Mahnverfahren, Zwangsvollstreckungen) verarbeiten.
c) Betrugspräventionsprüfung
Zum Zwecke der Betrugspräventionsprüfung können wir Sie betreffende Daten auf Auffälligkeiten untersuchen. Unsere Prüfungen können auch dabei helfen, Fälle von Geldwäsche aufzudecken. Auffälligkeiten könnten z.B. darin bestehen, dass eine Rechnungsadresse in Deutschland und eine Lieferadresse im Ausland angegeben werden, wobei die zugrundliegende Bestellung aus einem weiteren Drittland getätigt wird. Solche Auffälligkeiten können ein Hinweis darauf sein, dass Betrüger sich mit Ihrem Namen in einem Online-Shop angemeldet haben und auf Ihre Kosten dort Bestellungen tätigen wollen. Eine weitere Auffälligkeit kann darin liegen, dass ein- und dasselbe Gerät in kurzer Zeit für Bestellungen auf viele unterschiedliche Namen genutzt wird. Unsere Partner haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, mögliche Fälle von Betrug, Geldwäsche und Identitätsdiebstahl bereits im Vorfeld zu entdecken (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO).
Zudem dient die Betrugspräventionsprüfung unmittelbar auch Ihrem eigenen Interesse daran, zu verhindern, dass Dritte mit Ihren Daten und auf Ihre Kosten Bestellungen in einem Online-Shop tätigen können. Die Betrugspräventionsprüfung soll somit alle Beteiligten vor finanziellen Schäden durch Identitätsdiebstahl im Internet schützen.
Für die Zwecke der Betrugspräventionsprüfung übermitteln unsere Partner bzw. deren technische Dienstleister uns Sie betreffende personenbezogene Daten. Bei diesen personenbezogenen Daten handelt es sich um Informationen zu dem von Ihnen eingesetzten Endgerät (Browser- und Geräteinformationen, Einstellungen und Konfigurationen) und Nutzungsdaten aus dem betreffenden Online-Shop (IP-Adresse).
d) Sicherstellung der Richtigkeit vorhandener Informationen
Nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. d ) DS-GVO müssen wir sicherstellen, dass die bei uns gespeicherten Daten sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind. Hierzu sind durch uns alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden. Damit die bei uns für die Zwecke der Bonitäts- und Betrugspräventionsprüfung (dazu oben unter Buchstabe b) und c)) gespeicherten Daten stets richtig und auf dem neuesten Stand sind, übermitteln uns unserer Partner auch nach Vertragsschluss mit Ihnen ggfs. weitere Sie betreffende Informationen. Dabei handelt es sich um Informationen über nicht erfüllte Zahlungsverpflichtungen Ihrerseits aus dem mit unserem Partner geschlossenen Vertrag. Diese Informationen werden uns allerdings lediglich dann übermittelt, wenn entweder die Forderung durch Sie nicht bestritten wurde, fällig ist und seitens unseres Partners bereits mehrfach angemahnt wurde oder bereits ein Titel gegen Sie wegen der nicht erfüllten Zahlungsverpflichtung vorliegt (also insbesondere ein Gerichtsurteil oder ein Vollstreckungsbescheid). Unsere Partner würden uns auch dann eine Information zusenden, wenn Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Betrug oder einem Identitätsdiebstahl verwendet wurden. Die beschriebenen Verarbeitungen dienen unserem und dem berechtigten Interesse unserer Partner daran, mittels jederzeit aktueller Informationen eine belastbare und verlässliche Grundlage für die Zwecke der Bonitäts- und Betrugspräventionsprüfung (dazu oben unter Buchstabe b) und c)) zu schaffen und zu erhalten.
e) Scoring
Auf Grundlage wissenschaftlich anerkannter und geprüfter mathematisch-statistischer Verfahren bilden wir anhand der im Rahmen der Bonitäts- und/oder Betrugspräventionsprüfung (dazu oben unter Buchstabe b) und c)) erhobenen, ggfs. im Rahmen der Sicherstellung der Richtigkeit vorhandener Informationen aktualisierten (dazu oben unter Buchstabe d)), Daten ein Profil Ihrer Person. In diesem Profil ist eine Prognose darüber gespeichert, mit welcher Wahrscheinlichkeit Sie die konkrete Forderung unserer Partner begleichen werden bzw. mit welcher Wahrscheinlichkeit Ihre Daten betrügerisch eingesetzt wurden. Wir verwenden dabei Verfahren der sogenannten Logistischen Regression. Diese ermöglichen es, anhand einer Vielzahl von Informationen (dazu oben unter Buchstabe b), c) und d)) Zusammenhänge zu erkennen und auf dieser Basis Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Ereignisse (z.B. die Zahlung einer Rechnung) zu berechnen.
Die so errechneten Scorewerte können unseren Partnern bei der Entscheidung über einen Vertragsschluss mit Ihnen oder die Gewährung bestimmter (Zahlungs-)Konditionen helfen. In diesen Scorewerten werden Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten berücksichtigt. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Ermittlung der Scorewerte ein. Unsere Partner nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen. Die Entscheidung hierüber verbleibt stets bei den betreffenden Partnern, die ihre Entscheidung auf der Grundlage eigener Risikoerwägungen treffen.
Kategorien von Empfängern von Daten; Datenübermittlungen in ein Drittland
Die Scorewerte (dazu im Abschnitt „Zwecke der Verarbeitung Ihrer Daten“) geben wir an die anfragenden Partner (dazu im Abschnitt „Herkunft Ihrer Daten – Unsere Partner“) heraus, wenn diese uns vorab ein berechtigtes Interesse an den zu übermittelnden Informationen nachgewiesen haben. Detail-Informationen zur Grundlage des ermittelten Scorewertes erhalten diese Partner nicht.
Wir haben ferner verschiedene Dienstleister beauftragt, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten. Dazu gehören z.B. Cloud-Anbieter für Software, die wir im Einsatz haben. Grundsätzlich wählen wir alle Dienstleister sorgfältig aus und verpflichten diese auf die Wahrung des Schutzes der personenbezogenen Daten unserer Kunden und Nutzer. Datenübermittlungen in Drittländer finden dabei nicht statt, soweit nicht hierin ausdrücklich anders beschrieben.
Ihre Rechte
a) Rechte als betroffene Person
Sie haben gem. Art 15 DS-GVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über Sie gespeichert wurden. Sie haben zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DS-GVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie die Einschränkung der Verarbeitung bzw. die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie sind unter den in Art. 20 DS-GVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
b) Insbesondere: Ihr Widerspruchsrecht
Außerdem sind Sie gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO berechtigt, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO erfolgt, einschließlich Profiling, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diesem Widerspruch entsprechen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für dessen Geltendmachung gegeben sind.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO jederzeit das Recht der Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbung, einschließlich Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht, zu widersprechen. Wir werden in einem solchen Falle Ihre personenbezogenen Daten nicht länger für die Zwecke der Direktwerbung verwenden.
c) Kontaktadresse für Ausübung Ihrer Rechte
Jegliche Ersuchen zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung, aber auch im Impressum unserer Webseite angegebenen Kontaktdaten.
d) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat außerdem das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns einzulegen.
Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung
Sofern in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben, verarbeiten und speichern wir personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist, oder sobald dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften in ihrer Verarbeitung eingeschränkt oder gelöscht.
Bei der Bemessung von Speicherfristen halten wir uns an die im Code of Conduct des Verbandes „Die Wirtschaftsauskunfteien e. V.“ festgelegten Zeiträume, ohne selbst Mitglied des Verbandes zu sein (einsehbar unter www.schufa.de/loeschfristen). Angaben über Anfragen löschen wir nach zwölf Monaten (taggenau).
Stand: 20.12.2022